
auf der Webseite des Weinguts Sonneneck der Familien Schwarz und Bleser. Unser Weingut liegt in Müden zwischen Cochem und Koblenz, idyllisch an den Hängen der Mosel.
Informieren Sie sich über die Weine und die Ferienwohnungen. Ob ganz modern oder in einem historischen Ferienhaus. Bei uns erleben Sie Ihren Urlaub im Familienkreis oder besuchen Sie uns beim Winzerhoffest. Ob alt oder jung – Sie sind herzlich willkommen!
-
Winzerhoffest April '21
Wir freuen uns schon heute Sie wieder bei unserem nächsten Winzerhoffest vom Freitag, den 23. bis Sonntag, den 25. April 2021 begrüßen zu dürfen.
-
Das Weinjahr 2020

Hohe Qualität bei ausreichender Erntemenge, so lautet 2020 die Erntebilanz für unseren Betrieb.
Die Weinlese begann wie in den letzten Jahren sehr früh am 01. September mit den Müller-Thurgau-Trauben und endete am 01.Oktober mit dem Riesling.
Während dieser Zeit hatten wir an der Terrassenmosel durchweg trockenes und warmes Wetter, was für eine hohe Qualität der Trauben sorgte (Durchschnittsmostgewicht über 90 °Oe).
-
Das Weinjahr 2019
Als einen „neidischen Herbst“ beschrieb ein Winzerkollege die Weinlese 2019 (Rhein-Zeitung vom 21. Okt.). Ein anderer Winzer merkte im selben Artikel folgendes an:
„Zwischen Freud und Leid lagen an der Mittelmosel oft nur wenige 100 Meter“
Ansgar Schmitz, Geschäftsführer der Moselwein e.V., meinte bzgl. der Traubenmenge: „Der eine Winzer hat nur 5.000 l/ha geerntet, sein Nachbar 10.000 Liter.“
-
Neue Weinsorte: "sur lie"!

«sur lie» ist französisch und bedeutet „auf der Hefe“.
Bei dieser Methode der Weinbereitung lagert der Wein nach der Gärung noch längere Zeit auf der Hefe. Der 2019er „Riesling sur lie“ ist ein trockener Riesling, der vor dem Hefelager im kleinen Holzfass durchgegoren wurde. Regelmäßiges Aufrühren der Hefe im Verlauf des Winters verleiht Ihm eine leichte Hefenote und zarte Kohlensäure. In Verbindung mit seinem frischen Riesling-Bouquet entsteht ein ganz neues Geschmackserlebnis.
Das Foto zeigt Marcus beim Aufrühren der Hefe im kleinen Holzfass während des Hefelagers, der sogg. „Bâtonnage“. Der „Riesling sur lie“ wird in der Flasche zu 0,75 Litern abgefüllt und wird im Weinshop Euro 10,50 kosten.
-
Bewohner des Weinbergs

In den letzten Tagen der Weinlese sind wir auf zwei besondere Bewohner oder zumindest Besucher im Weinberg gestoßen: Ein Feuersalamander gab sich an den letzten warmen Tagen die Ehre und erfreute uns mit seiner Neugier an unserer Arbeit. Nach dem Foto haben wir ihn natürlich in eine abgeerntete Reihe gebracht und ihn dort wieder ausgesetzt, damit er dort weiter Kleinsttiere jagen kann. ;-)
Immer wieder stoßen wir bei unserer Arbeit unerwartet auf Tiere, die uns immer wieder zeigen, wie viel Leben doch in den durch die Sonne aufgeheizten Trockenmauern und sonnendurchfluteten warmen Böden der Kulturlandschaft Weinberg zu finden ist. Man muss nur in Ruhe hinschauen!
-
Pfirsich: geballte Sonnenpower!
Der rote Weinbergspfirsich wird bei uns an der Mosel zu vielen Produkten verwendet. Wir stellen aus der schwierig und daher stets super frisch zu verarbeitenden Frucht Marmelade, Kompott und auch Likör her. Unseren Speiseplan können wir uns dabei nicht mehr ohne die tollen und leckeren Produkte voller Sonnenpower vorstellen.
Dabei kommt die Sorte der roten Pfirsiche ursprünglich aus China und wurden dort schon vor über 4000 Jahren genutzt. Über Persien kam die Frucht mit den Römern nach Italien und dann auch Frankreich.
-
Weissherbst!
Ob «Blanc de Noir» oder «Weißherbst», genau zu beantworten war diese Frage Ende Februar noch nicht.
Da die 2018er Spätburgundertrauben sehr farbintensiv waren (gut für Rotwein), gelangte zwangsläufig auch mehr Farbe in den abgepressten Most. Ob der rote Farbstich des daraus produzierten Weines zu stark ist, entscheidet die Landwirtschaftskammer bei der Vergabe der Pruüfnummer. Diese hatten wir aber noch nicht beantragt, da der Wein bis zum 25. Februar mit 21g/l Restzucker immer noch gärte.
-
SILBER!

Das fängt Jahr gut an! Unsere beiden Sekte wurden im Jahr 2019 mit der silbernen Kammerpreismünze prämiiert. Damit hat das Landwirtschaftsministerium unseren konsequenten Weg und Blick auf die Qualität vom Anbau über den Keller bis hin zur Sektherstellung gewürdigt. Probieren nun auch Sie unsere ausgesprochen gut gelungenen «spritzigsten Tropfen» und bestellen Sie die Sekte in unserem
Weinshop.
-
Gäste-Ticket Cochem-Zell
Umweltfreundlich mit dem ÖPNV unterwegs
Als besonderen Service bieten wir unseren Gästen das «Gäste-Ticket» des Landkreises Cochem-Zell an. Mit diesem Ticket können unsere Gäste alle Busse und Züge des öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) im gesamten VRM-Gebiet kostenfrei nutzen. Zudem können über die Gästekarte weitere Vorteile und Vergünstigungen wie Rabatte für Museumsbesuche, Fahrten mit der Fähre, Seilbahnfahrten und beim Fahrradverleih in Cochem und in Klotten erhalten.
Weitere Informationen können der Webseite des
Landkreises Cochem-Zell entnommen werden.
-
Prämierungen 2018
Im Jahr 2018 konnten wir zwei goldene, acht silberne und sechs bronzene Kammerpreismünzen erringen.
-
Ausgetrunken!
Leider sind die folgenden Weine nicht mehr lieferbar:
- 2017er Funkenberg Kabinett (Wein Nr. 4)
- 2017er Blanc de Noir (Wein Nr. 6)
- 2017er Spätburgunder Rosé (Wein Nr. 14)
Die Weine des sensationellen Jahrgangs 2018 werden vorr. Ende März abgefüllt sein. Einige Weine aus dem lieblichen Bereich sind jedoch schon von uns in Flaschen abgefüllt worden.
-
Das Weinjahr 2018
Die Trauben sind gelesen und im Weinkeller gären schon die Moste! Die Stimmung bei uns Moselwinzern wird von Freude und Erleichterung beherrscht. Freude über die Spitzenqualität der Trauben und Erleichterung über die große Erntemenge, die den Keller nach den kleinen Ernten der letzten Jahre wieder füllt. Das Weinjahr 2018 begann vielversprechend. Die Frosttage im März gingen schadlos an uns vorüber und von Spätfrösten wie 2017 bis Mai blieben wir verschont. Im Gegenteil, das Frühjahr war von warmem freundlichem Wetter bestimmt. April und Mai waren im Durchschnitt 2-4 Grad wärmer als das langjährige Mittel, sodass der Vegetationsvorsprung noch größer war als im Vorjahr (Rhein-Zeitung 26.06.2018). Bei ausreichender Wasserversorgung war deshalb die Rebblüte schon Anfang Juni abgeschlossen.
-
Katharina '17
Für unsere Spezialität «Katharina» verwenden wir nur die besten Riesling-Trauben aus dem Jahrgang 2017. Der Wein wurde zuletzt in den Jahren 2003, 2006, 2011 und nun wieder mit dem Jahrgang 2017 aufgelegt, da die Trauben annähernd über die Qualität einer Beeren-Auslese verfügten.
-
Erfolgsgeschichte: Blanc de Noir
Unsere neue Schöpfung, der leichte Sommerwein Blanc de Noir wurde von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz mit der silbernen Kammerpreismünze ausgezeichnet.
-
Aktiv für die Weinkulturlandschaft Mosel
Im Rahmen der Initiative „Lebendige Moselweinberge – Artenvielfalt in Steillagen“ der Landesregierung Rheinland-Pfalz hat Angela Schwarz-Bleser von Januar bis September ‘17 an einer berufsbegleitenden Qualifikation mit großem Erfolg teilgenommen.
Ziel der Initiative und Qualifikation ist es der Öffentlichkeit die Natur, insbesondere die Artenvielfalt der Flora und Fauna, durch naturnahe Wanderungen oder Neuanlagen nach definierten Standards, die einen nachhaltig positiven Effekt auf das Biotop Weinberg haben, näher zu bringen. Die Neuanlagen bestehen aus vielfältigen Blütenreinen, «Insektenhotels» etc. unter Einbeziehung vorhandener Strukturen, wie z.B. Bruchsteinmauern. Auch leicht modifizierte Methoden der Bearbeitung der Weinberge werden vorgestellt, damit das große Ziel Erhalt und Ausbau der Artenvielfalt nachhaltig verfolgt werden kann.
-
Das Weinjahr 2017
Das Weinjahr 2017 war in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. So titelt die Rheinzeitung am 02. November in ihrem Wirtschaftsteil: „Schlechteste Weinernte seit 50 Jahren – Winzer ernten weltweit historisch niedrige Mengen – Qualität des Bonsai-Jahrgangs 2017 ist hervorragend“
-
Joseph ist Winzer!
Große Freude hat uns dieser Tage unser Sohn Joseph bereitet: Er hat die Abschlußprüfung vor dem Regierungspräsidium Stuttgart mit sehr gutem Erfolg abgelegt und ist nun Gelernter Winzer!
-
Haus der Prämierten Weine
Zum fünften mal in Folge haben wir die begehrte Prämierung der Landwirtschaftskammer Rheinlang-Pfalz «Haus der Prämierten Weine» errungen, worauf wir sehr Stolz sind.
Kammerpreismünzen der Landesprämierung in Gold, Silber oder Bronze und zugehörige Urkunden demonstrieren als Markenzeichen prämierter Winzer in Rheinland-Pfalz die hohe Qualität der Weine.
Unser Hausschild im Vorgarten macht auf unsere Prämierungserfolge aufmerksam. Mit Freude und auch Stolz zeigen wir die durch die Landwirtschaftskammer und das Ministerium für Landwirtschaft und Weinbau verliehene Auszeichnung, die aufzeigt, dass wir viele Medaillen erringen konnten.
-
Das Weinjahr 2016
Das Weinjahr 2016 hat uns Winzer ungewöhnlich stark gefordert. Die ganze Saison über blickten wir mit einer gewissen Besorgnis auf den heranrückenden Erntetermin. Am Ende sind wir dann doch noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen.
Was war geschehen?
Mit dem Austrieb und dem folgenden Wachstumsverlauf waren wir hier in Müden zunächst sehr zufrieden. Problematisch wurde es mit dem schwülwarmen Regenwetter im Mai. Schlagartig breitete sich falscher Mehltau in den Rebanlagen aus.
Besonders betroffen waren bei uns der anfällige Riesling, während Rivaner und Spätburgunder dem Infektionsdruck standhielten.
-
Wir haben da etwas Neues bei uns ...
Zwischen den Gemeinden Sosberg (Kreis Cochem-Zell) und Mörsdorf (Kreis Rhein-Hunsrück) spannt sich nun Deutschlands längste Seilbrücke über das Mörsdorfer Bachtal. Sie ist 360 Meter lang und hängt 100 Meter über dem Tal. Die Brücke eine Attraktion – man muß schon schwindelfrei sein und das Abenteurer erleben wollen.
Planen Sie ihren Ausflug an die Mosel,
Angela Schwarz-Bleser & Dr. Marcus Bleser