
auf der Webseite des Weinguts Sonneneck der Familien Schwarz und Bleser. Unser Weingut liegt in Müden zwischen Cochem und Koblenz, idyllisch an den Hängen der Mosel.
Informieren Sie sich über die Weine und die Ferienwohnungen. Ob ganz modern oder in einem historischen Ferienhaus. Bei uns erleben Sie Ihren Urlaub im Familienkreis oder besuchen Sie uns beim Winzerhoffest. Ob alt oder jung – Sie sind herzlich willkommen!
-
Katharina '17
Für unsere Spezialität «Katharina» verwenden wir nur die besten Riesling-Trauben aus dem Jahrgang 2017. Der Wein wurde zuletzt in den Jahren 2003, 2006, 2011 und nun wieder mit dem Jahrgang 2017 aufgelegt, da die Trauben annähernd über die Qualität einer Beeren-Auslese verfügten.
-
Winzerhoffest April '18
Der Frühling naht und wir freuen uns schon heute wieder Sie bei unserem Winzerhoffest vom Freitag, den 27. bis 29. April 2018 begrüßen zu dürfen.
Traditionell beginnen wir das Fest mit dem Winzer-Schmorbaten, den wir im Feuer im Weinberg bereiten. Wir bitten um vorherige Anmeldung. Vielleicht blühen wieder die Obstbäume, wie vor zwei Jahren, was dem Abend ein besonders schönes Ambiente bescherte.
-
Erfolgsgeschichte: Blanc de Noir
Unsere neue Schöpfung, der leichte Sommerwein Blanc de Noir wurde von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz mit der silbernen Kammerpreismünze ausgezeichnet.
-
Das Weinjahr 2017
Das Weinjahr 2017 war in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. So titelt die Rheinzeitung am 02. November in ihrem Wirtschaftsteil: „Schlechteste Weinernte seit 50 Jahren – Winzer ernten weltweit historisch niedrige Mengen – Qualität des Bonsai-Jahrgangs 2017 ist hervorragend“
-
Aktiv für die Weinkulturlandschaft Mosel
Im Rahmen der Initiative „Lebendige Moselweinberge – Artenvielfalt in Steillagen“ der Landesregierung Rheinland-Pfalz hat Angela Schwarz-Bleser von Januar bis September ‘17 an einer berufsbegleitenden Qualifikation mit großem Erfolg teilgenommen.
Ziel der Initiative und Qualifikation ist es der Öffentlichkeit die Natur, insbesondere die Artenvielfalt der Flora und Fauna, durch naturnahe Wanderungen oder Neuanlagen nach definierten Standards, die einen nachhaltig positiven Effekt auf das Biotop Weinberg haben, näher zu bringen. Die Neuanlagen bestehen aus vielfältigen Blütenreinen, «Insektenhotels» etc. unter Einbeziehung vorhandener Strukturen, wie z.B. Bruchsteinmauern. Auch leicht modifizierte Methoden der Bearbeitung der Weinberge werden vorgestellt, damit das große Ziel Erhalt und Ausbau der Artenvielfalt nachhaltig verfolgt werden kann.
-
Joseph ist Winzer!
Große Freude hat uns dieser Tage unser Sohn Joseph bereitet: Er hat die Abschlußprüfung vor dem Regierungspräsidium Stuttgart mit sehr gutem Erfolg abgelegt und ist nun Gelernter Winzer!
-
Haus der Prämierten Weine
Zum fünften mal in Folge haben wir die begehrte Prämierung der Landwirtschaftskammer Rheinlang-Pfalz «Haus der Prämierten Weine» errungen, worauf wir sehr Stolz sind.
Kammerpreismünzen der Landesprämierung in Gold, Silber oder Bronze und zugehörige Urkunden demonstrieren als Markenzeichen prämierter Winzer in Rheinland-Pfalz die hohe Qualität der Weine.
Unser Hausschild im Vorgarten macht auf unsere Prämierungserfolge aufmerksam. Mit Freude und auch Stolz zeigen wir die durch die Landwirtschaftskammer und das Ministerium für Landwirtschaft und Weinbau verliehene Auszeichnung, die aufzeigt, dass wir viele Medaillen erringen konnten.
-
Das Weinjahr 2016
Das Weinjahr 2016 hat uns Winzer ungewöhnlich stark gefordert. Die ganze Saison über blickten wir mit einer gewissen Besorgnis auf den heranrückenden Erntetermin. Am Ende sind wir dann doch noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen.
Was war geschehen?
Mit dem Austrieb und dem folgenden Wachstumsverlauf waren wir hier in Müden zunächst sehr zufrieden. Problematisch wurde es mit dem schwülwarmen Regenwetter im Mai. Schlagartig breitete sich falscher Mehltau in den Rebanlagen aus.
Besonders betroffen waren bei uns der anfällige Riesling, während Rivaner und Spätburgunder dem Infektionsdruck standhielten.
-
Wir haben da etwas Neues bei uns ...
Zwischen den Gemeinden Sosberg (Kreis Cochem-Zell) und Mörsdorf (Kreis Rhein-Hunsrück) spannt sich nun Deutschlands längste Seilbrücke über das Mörsdorfer Bachtal. Sie ist 360 Meter lang und hängt 100 Meter über dem Tal. Die Brücke eine Attraktion – man muß schon schwindelfrei sein und das Abenteurer erleben wollen.
Planen Sie ihren Ausflug an die Mosel,
-
Das Weinjahr 2015
Die Traubenlese ist beendet und hat uns in diesem Jahr einen vollen Keller beschert. Wir sind 2015 sowohl mit der Erntemenge als auch mit der Qualität zufrieden.
Einerseits sorgte das warme Frühjahr, besonders der warme, trockene Mai, für einen guten Austrieb und eine schnelle Blüte. Andererseits mussten die Junganlagen aufgrund der Trockenheit im Mai/Juni wieder per Hand bewässert werden, eine Arbeit, die seit 2011 fast schon normal ist. Die Altanlagen überstanden hingegen den trockenen Frühsommer ohne Probleme. Auch von Unwettern wie Platzregen und Hagel blieben wir letzten Sommer verschont.
Angela Schwarz-Bleser & Dr. Marcus Bleser